Wir setzen Cookies (eigene und von Drittanbietern) ein, um Ihnen die Nutzung unserer Webseiten zu erleichtern und sie im Einklang mit Ihren Browser-Einstellungen anzuzeigen. Mit dem Klick auf die Schaltfläche "Cookies akzeptieren und Zustimmen" sind Sie mit dem Einsatz der Cookies einverstanden.

Weitere Informationen zu Cookies entnehmen Sie bitte unserer Erklärung zum Datenschutz.

 

Klappern in der Karwoche

E
ine besondere Tradition in Eifeldörfern ist das so genannte Klappern.
Dabei ersetzen die Kinder, vom Abend des Gründonnerstags bis zum Ostersonntag, die Kirchenglocken.

Dazu ziehen ziehen sie jeweils morgens, mittags und abends mit ihren Klappern eine Runde durch das Dorf. Klappern zu definieren stellt eine gewisse Herausforderung dar.

Ein jämmerlicher Versuch könnte in etwa so aussehen: Unter einer Klapper versteht man ein Holzgehäuse, in dessen Innerem, durch Kurbelbewegungen, Holzblöcke, mittels einer Art Walze, in schneller Abfolge auf den Boden geschlagen werden; umgangssprachlich auch als "Krach" bezeichenbar.
Jedes Kind ist stolzer Besitzer eines solchen Geräts und weiß es selbstbewusst zu bedienen.klappern

Dazu rufen sie zwischen dem Klappern immer den entsprechenden Vers. Morgens und abends: "Et lokt Bertglok.", was als "Die Betglocke läutet." übersetzt werden kann und am Mittag "Et lokt Möttisch.", was "Es läutet zum Mittag" bedeutet.

Für ihre Arbeit werden die Kinder am Ostersamstag entlohnt, indem sie in jedem Haus ein hartgekochtes Ei als Dank erhalten.

Besondere Vorsicht ist dabei in Oberhersdorf geboten.
Hier gibt es zusätzlich die Sepzialtradition des Osternacht-Klapperns. Dabei ziehen die Kinder in der Nacht von Ostersamstag auf Ostersonntag, zu einer geheimen, nur im Kreise der Kinder beschlossenen Uhrzeit, noch einmal los.
Meistens gegen 03.00-04.00 Uhr. Dann schleichen sie zu jedem einzelnen Haus und machen die Bewohner mit eifrigem Klappern und dem "Schlachtruf" "Lek stoht op, et as Usterdach" (Leute, steht auf, es ist Ostern) darauf aufmerksam, dass der Ostersonntag angebrochen ist.
Wenn bekannt ist, wo das "Lieblingsopfer" schläft, kann das Schlafzimmerfenster der Person, unter Umständen unter Zuhilfenahme von Hilfsmaterialien, wie Leitern, auch bewusst aufgesucht werden und die Person kann unter Nennung des Namens konkret angesprochen werden.
Die Oberhersdorfer müssen dann, nach Überwindung der Schockphase, das Licht anschalten, um zu signalisieren, dass sie geweckt wurden und erst dann schweigen die Klappern und die Kinder ziehen weiter.